Wenn die Kinder zu Besuch sind, gebe ich ihnen im Anschluss gerne etwas mit oder sie leihen sich etwas aus. Für den Transport benötigt man natürlich Beutel.
`Ich bringe ihn dir zurück.´heißt es dann immer wieder.
Haha, in Wirklichkeit tauchen sie selten wieder auf.
Kennt ihr das?
Auf jeden Fall musste diesbezüglich mal Nachschub her.
Das Stöffchen habe ich einst in Baunach erworben.
Damals hatte ich noch keinen Plan, was ich daraus machen würde.
Jetzt fand er endlich Verwendung.
Versehen habe ich diese mit den Labels der Initiative Handarbeit.
Mit der make me take me-Aktion möchte man die Verbraucher dazu anregen, auf Plastiktüten zu verzichten. Viele DIY Fans haben dazu bereits eigene nachhaltige Projekte gestartet.
Im Zuge dessen entstanden bereits unzählige Einkaufsnetze und -taschen.
Ich fertigte unter anderem diese hier.
Um eine lange Haltbarkeit zu gewähren, habe ich die Beutel mit einer Recht-Links-Naht geschlossen, diese zusätzlich abgesteppt und mit Gurtband versehene, stabile Henkel angebracht.
Eine Innentasche verhindert langes Suchen nach dem Schlüssel oder Portemanie.
Somit sind stabile und ansehnliche Einkaufsbeutel entstanden, welche garantiert lange im Einsatz sein werden.
Verwendet ihr auch Stoffbeutel oder neigt ihr eher dazu, an der Kasse eine der Tüten mitzunehmen?
Liebe Grüße von
Heike
Ich gehöre eindeutig zur Fraktion Stoffbeutel. Ich weiß doch, dass ich einkaufen gehen möchte. da kann ich doch auch einen Beutel mitnehmen. Inzwischen habe ich sogar Beutel für Obst und Brötchen dabei! Leider aber ist beim Obst noch so vieles schon abgepackt!
AntwortenLöschenGruß Marion
Ja liebe Heike das kennt Frau natürlich auch aber soooooo schöne Beutelchen gibt es hier nicht :-))) super wie Du sie verarbeitet hast. Du bist und bleibst halt die Fachfrau in solchen Fragen♥♥
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kerstin und Helga
Die sind toll geworden liebe Heike,
AntwortenLöschenGenau mein Ding.
Allerdings nehme ich weder Plastik noch Stoff Beutel.
Ich habe welche zum Zusammenfalten, die werden immer wieder gewaschen und landen dann in meiner Handtasche.
Aber ein paar Reklametaschen aus Stoff findet man bei uns auch.
Lieben Gruß
Nicole
Liebe Heike,
AntwortenLöschenseit Jahren musste ich keine Reklametaschen mehr nehmen. Immer benutze ich meine Selbstgenähten. Deine Taschen mit den schönen Labels sind klasse. Im Supermarkt wundere ich mich immer über die Leute die Taschen kaufen. Ich denke, es sind die kleinen Schritte die etwas bewirken.
LG Marianne
...herrlich und im Trio gigantisch !!!!!!!!!!!!
AntwortenLöschenMeistens umhülle ich olle Werbetaschen und alle lieben sie !
Ganz lieben Gruß
Gabi
Hej Heike
AntwortenLöschenDie sind sehr schön geworden. Ich habe immer einen Stoffbeutel mit. Lieve groet Willy
Die Stofftaschen sind hübsch geworden. Auch ich benutze sie gerne und verzichte auch Taschen in Geschäften und Supermärkten.
AntwortenLöschenWenn ich im Textilgeschäft nur Kleinigkeiten kaufe, dann lege ich sie einfach in meine Shoppingtasche, was manchmal ein Stirnrunzeln bei der Verkäuferin hervor ruft. Wer sagt denn, dass alles zig-mal eingepackt sein muss?
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Liebe Heike,
AntwortenLöschenDeine Taschen sehen toll aus und wenn ich mir die aufwendige Verarbeitung anschaue, dann finde ich sie besonders wertig.
Ganz im Gegensatz zu den kleinen Drogeriediscountertäschchen, die ich mir vor vielen Jahren immer wieder zugelegt habe, damit ich in jeder Handtasche eine Tragegelegenheit habe und nicht mehr auf Plastiktüten angewiesen bin.
Und im Kofferraum meines Autos lagert noch eine Origamibag aus Krawattenstoff, die schleppt alles!
Liebe Grüße
Gudrun